Empa : Cellules solaires tandem à base de pérovskite – mettre à l’échelle et rendre utilisables au quotidien

(Empa) Deux couches pour plus d’efficacité : les cellules solaires tandem à base de pérovskite peuvent mieux capter la lumière du soleil que les cellules solaires traditionnelles en silicium. Ces cellules légères et flexibles ont déjà fait leurs preuves en laboratoire – les chercheurs de l’Empa travaillent maintenant à les mettre à l’échelle et à les rendre utilisables au quotidien. (Text auf Deutsch >>)

Empa: Tandem-Solarzellen auf Perovskit-Basis – skalieren und alltagstauglich machen

(Empa) Zwei Schichten für mehr Effizienz: Tandem-Solarzellen auf Perovskitbasis können Sonnenlicht besser einfangen als herkömmliche Solarzellen aus Silicium. Im Labor konnten sich die leichten und flexiblen Zellen bereits beweisen – jetzt arbeiten Empa-Forschende daran, sie zu skalieren und alltagstauglich zu machen. (Texte en français >>)

TÜV Rheinland: Entwicklung eines neuen weltweiten Standards für den Solarbetrieb von Fahrzeugen

(PM) Im Rahmen eines internationalen Verbundes testet TÜV Rheinland aktuell dachintegrierte Photovoltaik-Modulen in Fahrzeugen, sogenannte „Vehicle integrated PV“ (VIPV). Dabei geht es darum, die Anwendbarkeit der derzeit verfügbaren internationalen Messstandards für die Prüfung dieser innovativen Geräte zu überprüfen und die Energiemenge zu bewerten, die solche Geräte im realen Einsatz in Fahrzeugen erzeugen können. Bislang gibt es keine internationalen Normen, die speziell für solche Solarmodule gelten. Ziel ist es, neue internationale Normen zu entwickeln, die der Industrie und den Prüflabors als Richtlinie für zuverlässige Messungen dienen und die die korrekte und faire Vergleichbarkeit dieser Geräte gewährleisten.

Fraunhofer ISE: »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« zeigt Synergieeffekte der doppelten Flächennutzung

(ISE) Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« baut und beforscht ein Konsortium aus 13 Projektpartnern unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE unterschiedliche Agri-Photovoltaik (PV) Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass nicht nur die unter den Anlagen gebauten Kulturen von der teilweisen Verschattung profitieren, sondern auch die PV-Module dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen.

Forschungsprojekt mit Beteiligung der OST: CSP-Kraftwerke mit neuartigem Hochtemperaturwärmespeicher – zwei Temperaturen in einem Tank

(BV) Mit konzentrierter Solarstrahlung lassen sich sehr hohe Temperaturen erzielen. Mit Hilfe von Wärmetransfermedien und Turbinen lässt sich daraus Strom erzeugen. Solarthermische Kraftwerke werden in den allermeisten Fällen in Kombination mit einem Hochtemperaturwärmespeicher betrieben. Das ermöglicht eine gut disponierbare Stromproduktion (Bandlastfähigkeit). Im transnationalen und über das BFE mitgeförderten Projekt Newcline wurde ein neuartiges Speicherkonzept untersucht, um die Kosten für solche Speicher zu reduzieren.

Zsw und First Solar: Gehen strategische Forschungspartnerschaft zur Dünnschicht-Photovoltaik ein

(ee-news.ch) Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (Zsw) und First Solar haben eine strategische Forschungspartnerschaft zur Weiterentwicklung der Dünnschicht-Photovoltaik (PV) bekanntgegeben. Die Partnerschaft konzentriert sich nicht nur auf die Leistungsfähigkeit von Solarmodulen, sondern auch auf das Potenzial zur Entwicklung und Optimierung von Dünnschicht-Tandem-Technologien im Gigawatt-Maßstab, die ohne Wafer auskommen.

Forschungszentrum Jülich: Neue Erkenntnisse zum hohen Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen - freie Ladungsträger vermutlich in besonderer Weise vor Zerfall geschützt

(PM) Hocheffizient und preiswert in der Herstellung – Perowskit-Solarzellen sorgten in den letzten Jahren immer wieder für Überraschungen. Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums Jülich sind nun mithilfe einer neuen Photolumineszenz-Messtechnik auf eine weitere Besonderheit gestossen. Denn auch der Verlust von Ladungsträgern folgt bei diesem Zelltyp anderen physikalischen Gesetzmässigkeiten, als man es von den meisten Halbleitern her kennt. Womöglich ist dies ein wesentlicher Grund für den hohen Wirkungsgrad. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Materials vorgestellt.

Oxford PV und Fraunhofer ISE: Entwickeln Vollformat-Tandem-PV-Modul mit Rekordwirkungsgrad von 25%

(ISE) Photovoltaik-Module auf Basis von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen haben das Potenzial deutlich höhere Wirkungsgrade zu erzielen als heutige Silizium-PV-Module. Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE fertigte nun aus Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen von Oxford PV ein PV-Modul mit einem Wirkungsgrad von 25 Prozent und einer Leistung von 421 Watt auf einer Fläche von 1.68 Quadratmetern. Es ist das effizienteste Silizium-Perowskit-Tandem Solarmodul der Welt im industriellen Format.

KIT: Perowskit-Solarzellen - Vakuumverfahren kann zur Marktreife führen

(KIT) Etablierte Photovoltaikfirmen setzen heute fast ausschliesslich auf Vakuumverfahren zur Abscheidung von hochqualitativen Dünnschichten. Ein internationales Konsortium unter der Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des U.S. Department of Energy’s National Renewable Energy Laboratory (NREL, USA) hat diese kritische Diskrepanz zwischen Labor und Industrie von Perowskit-Photovoltaik analysiert. Sie heben hervor: Industriell erprobte Vakuumverfahren könnten mit gewissen Verbesserungen zur schnellen Kommerzialisierung bei den Perowskit-Solarzellen beitragen.

Fraunhofer ISE: Von der Idee zur Kleinserie – neues Entwicklungszentrum begleitet Photovoltaikmodule zur Marktreife

(ISE) Damit Hersteller bei der Erprobung neuer Modulkonzepte die dafür benötigten Anlagen und Materialien nicht gleich selbst anschaffen müssen, entwickelt und testet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE neue Produktideen für sie. Am 20.2.24 eröffnete das Institut sein auf über 1000 Quadratmeter neu aufgestelltes »Module-TEC«. In der PV-Modul-Entwicklungs- und Fertigungsumgebung können Prototypen bis hin zu Kleinserien auf Industrieanlagen gefertigt und getestet werden.

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert